Aktivurlaub im Allgäu
Für einen rundum gelungenen und ereignisreichen Urlaub
Liebe Gäste, wir möchten Ihnen neben einer schönen Unterkunft auch eine Gästebetreuung anbieten, die es Ihnen ermöglicht, den Reichtum an Erholungsmöglichkeiten und die „Edelsteine“ unserer Region, insbesondere die Schätze und Schönheiten unserer Berg-Natur, unsere Traditionen sowie unsere Kultur unter fachkundiger Führung kennen zu lernen, zu entdecken und zu erleben.
Somit bietet das „Oberjoch-Aktiv-Team“ um Wolfgang Zeller mittlerweile seit 15 Jahren unseren Gästen – wöchentlich aktualisiert und auf die Jahreszeiten abgestimmt – mehrere Programmpunkte an, die Ihren Urlaub in Oberjoch noch erholsamer und erlebnisreicher werden lassen. Die Teilnahme an den Führungen ist für Sie als Gast bei vielen Gastgebern kostenlos, lediglich die Kosten für Einkehr sowie benötigte Fackeln bei Nachtwanderungen müssen Sie selbst tragen.
Details entnehmen Sie bitte dem aktuellen Wochenprogramm. Dies erhalten Sie bei Ihrem Gastgeber in Oberjoch.
Die Gästebegrüßung „Rund ums Dorf“
Zunächst wird Ihnen bei einem gemütlichen, kleinen Spaziergang ums Dorf unser Ort vorgestellt, sowie Wanderwege und -ziele, Hütten und weitere Besonderheiten in der näheren Umgebung von Oberjoch erklärt. Weitere Informationen rund um den Urlaub im Allgäu wie z.B. Verwendung der Gästekarte, ÖPNV, Ausflugsziele, Familienattraktionen, verschiedenste Angebote usw., sowie persönliche Beratung erhalten Sie bei der anschließenden Einkehr, bei der wir Sie zu einem Begrüßungsgetränk einladen.
Die Naturerlebniswanderungen
Jahreszeitlich abgestimmte Tageswanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zu Zielen in der näheren und weiteren Umgebung. Neben zahlreichen, teilweise auch seltenen Pflanzen der Bergwelt wie Orchideen, Enziane oder gar ein Edelweiß , beeindruckt die Teilnehmer der Führungen immer wieder die Beobachtung von Wildtieren wie Gämsen, Murmeltier oder auch mal ein Adler. Alleine aber schon die Ruhe der Berge und die Fernsicht zu genießen wird Sie schon „entschleunigen“. Eine weitere Freude ist aber sicher auch die Stärkung mit traditionell erzeugten Lebensmittel bei der Einkehr in einer Berg- oder Alphütte. Obwohl bei den Touren das Hauptaugenmerk immer auf Wahrnehmung der Natur, möglichst mit allen Sinnen, gerichtet ist, wird dennoch Körper und Kreislauf auch gefordert sein.
Das Kinderprogramm
Neben zahlreichen, gewerblichen Anbietern bieten wir unseren jüngsten Gästen im wöchentlichen Wechsel in den Ferienzeiten jeweils einen weitgehend kostenlosen Programmpunkt an. (Lediglich ein Kostenbeitrag für Bastelmaterial oder Fackeln kann entstehen). Natürlich dürfen die Eltern ihre Kinder auch begleiten.
Der Kindernachmittag
ist eine Entdeckertour in die Natur des Oberjocher Hinterlandes bei der Ihre Kinder zu Forschern werden, welche die kleinen Wunder der Natur entdecken, ökologische Zusammenhänge kindgerecht vermittelt bekommen, Kleintiere im Wasser und somit auch die Gewässergüte bestimmen und zu kreativen Basteleien aus Naturmaterialien angeregt werden.
Die Märchenwanderung
ist eine kleine Wanderung in die Dämmerung hinein bei der die Kinder über mehrere Stationen eine „Gute Nacht Geschichte“ anhand eines Bilderbuchs passend zur Umgebung erzählt bekommen. Um dann auch in der Dämmerung den Weg noch zu finden werden Fackeln angezündet.
Kurzbiographie von Wolfgang Zeller
staatl. ausgebildeter Natur- und Landschaftspfleger, Naturerlebnisführer und Entschleuniger, Mitglied der bayr. Naturschutzwacht.
Aufgewachsen auf ca.1600m Höhe im elterlichen Berggasthof über Oberjoch, wurde unserem Wanderführer Wolfgang Zeller der Bezug zu den Bergen und zur Natur, sowie der Kontakt zu den Urlaubsgästen sozusagen bereits mit in die Wiege gelegt. Später in seiner Zeit als Leistungssportler (u.a. deutscher Meister im Buckelpistenskifahren) machte er sich dann sein Hobby, den Sport und die Natur zum Beruf. So zeigt Wolfgang Zeller den Gästen im Allgäu seit einigen Jahren nicht nur die schönsten Touren und Wege im Oberallgäu, sondern es ist ihm stets ein besonderes Anliegen den Gästen möglichst viel Hintergrundwissen über Flora und Fauna, sowie ökologische Zusammenhänge der Bergwelt, aber auch über die Geschichte und Kultur seiner Heimat bei seinen Touren zu vermitteln. Des weiteren ist Wolfgang bei seinen Führungen durch die Natur immer darauf bedacht, dass das Tempo niemals zu hoch wird, damit sich die Gäste “entschleunigen” (= das Gegenteil der ansonsten durch Termindruck und Schnelllebigkeit in Beruf und Alltag entstehenden, stressbehafteten Beschleunigung des Lebensrhythmus) und Zeit haben, um sich selbst und ihre beeindruckende Umgebung mit ALLEN Sinnen wahrzunehmen.